Skip to content

Bildsprache

Bilder lassen die Marke WKO lebendig werden – sie transportieren unsere Werte und unterstreichen unsere Botschaften.
Hinweis

WKO DAM - Bilderportal und WKO DAM sind für Mitarbeiter:innen der Wirtschaftskammer zugänglich

WKO Bilderportal
WKO DAM (nur mit Berechtigung)
WKO Bilder-Guide

Leitlinie zur Verwendung von Bildern

In diesem Guide erklären wir das Bildkonzept der WKO, geben hilfreiche Anwendungshinweise und Beispiele, und stellen am Ende eine Checkliste zur Verfügung.

Collage © Kzenon | mavoimages | teksomolika | AnnaStills | RomanPyshchyk | YakobchukOlena | NVBStocker | Seventyfour | Mrzproducer | JacobLund | stock.adobe.com

WKO Bilder-Guide als PDF verfügbar.

WKO Bilder Guide

Bildkonzept

Unser Bildkonzept wirkt

  • persönlich, authentisch und sympathisch
  • positiv, harmonisch und engagiert
  • offen, warm und vernetzt
  • kompetent, lösungsorientiert und strukturiert

und unterstreicht somit die Persönlichkeit der WKO.

Bild

Der Mensch im Fokus

In unseren Bildern stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt und arbeiten mit einer stark verbindenden Bildsprache, in der echte Personen die Hauptrolle spielen.

Bild © cherryandbees | stock.adobe.com

Achtung
Der Bildnachweis ist bei Bildern unmittelbar unter dem Bild in folgendem Format zu platzieren (Beispiel Adobe Stock): Urheber:in/Fotocredit | stock.adobe.com

Reale Situationen mit Österreichbezug

Wir zeigen lebensnahe und realistische Situationen aus dem Berufsalltag der Österreicher:innen. Unsere Bilder präsentieren einen Querschnitt aller Berufsgruppen mit spürbarem Österreichbezug.

Bild © Andreas Karelias | stock.adobe.com

Bild © Christian Vorhofer | WKO

Bildstil

Obwohl die Inhalte unserer Bilder sehr vielseitig sind, bleibt der Bildstil gleich. Damit garantieren wir einen hohen Wiedererkennungswert über alle Medien hinweg.

Die Tonalität unserer Bilder prägt die Stimmung und Wahrnehmung unseres Bildmaterials. Folgende Punkte spiegeln die Tonalität der WKO wider:

  • seriöse, sympathische Personen
  • echte Situationen aus dem Arbeitsalltag
  • harmonische, vorzugsweise helle und natürliche Farbenwelt
  • reale Perspektiven und natürliche Emotionen
  • sparsamer Einsatz von Gestaltungselementen

Bild © Pressmaster | stock.adobe.com

Personen und Gruppen

In unserer Bildwelt zeigen wir jene Menschen, deren Interessen wir vertreten: seriöse und sympathische Menschen aus dem Geschäftsleben. Sie wirken positiv, engagiert und kompetent und zeigen natürliche Emotionen.

Ebenso präsentieren wir Personengruppen (Diversität beachten), um die Themen „Miteinander“ und „Team“ auch in der Bildwelt spürbar zu machen. Auch hier ist ein natürliches Miteinander und echtes Interagieren wichtig (d.h. vorzugweise keine statischen Gruppenbilder).

Bild © Pantovich | stock.adobe.com

Umfeld und Objekte

Zur Darstellung der vielfältigen Berufsfelder zeigen wir Menschen in ihrem Arbeitsumfeld. Die Situationen wirken professionell, ruhig und haben vorzugsweise einen Österreichbezug.

Gegenstände werden in Verwendung gezeigt. Personen und deren Umfeld sind spürbar. Eine emotionale Bildsprache ist ein wichtigster Erfolgsfaktor moderner Kommunikation. Dazu braucht es echte Menschen, reine Nahaufnahmen von Händen sind zu vermeiden.

Bild © Halfpoint | stock.adobe.com

Bild © Andrey Popov | stock.adobe.com

Farben und Hintergründe

Die Farben unserer Bilder sind harmonisch, natürlich, vorzugweise hell und warm. Sie erzeugen eine freundliche, professionelle Stimmung. In unseren Bildern stehen die Menschen im Fokus, Hintergründe sind deshalb im Idealfall ruhig, neutral und reduziert.

Bild © Lumos sp | stock.adobe.com

Bild © Monkey business | stock.adobe.com

Kameraperspektive und Fokus

Die Perspektive unserer Bilder ist zentral (d.h. auf Augenhöhe) oder leicht erhöht, um die Menschen und ihr Umfeld möglichst natürlich abzubilden und ein Gefühl von Nähe und Beteiligung zu erwecken.

Bild © ty | stock.adobe.com

Nahaufnahmen sind möglich, wenn sie den Inhalt unterstützen (z.B., wenn Emotionen durch Mimik oder Aktionen wie das Unterschreiben eines Vertrags im Fokus sind).

Bild © dusanpetkovic1 | stock.adobe.com

Bild © insta_photos | stock.adobe.com

Kreative Gestaltungselemente und Illustrationen

Der Einsatz von Gestaltungselementen (z.B. Tiefenschärfe, spezielle Beleuchtung) ist möglich, sollte jedoch zugunsten von Klarheit und Authentizität unserer Bilder nur sparsam eingesetzt werden.

Der Einsatz von Illustrationen ist möglich, sollte jedoch klar zum Thema passen, verständlich sein und in einem einheitlichen Farbschema dargestellt werden. Zusätzliche Texte in Bildern sind dabei nicht zulässig.

Bild © goodluz | stock.adobe.com

Bild © madedee | stock.adobe.com

Bildformat

Bei der Wahl des Bildformates ist auf Originalbilder im Querformat zu setzen, da daraus relativ einfach alle notwendigen Formate (d.h. harmonisches Seitenverhältnis für Desktop über mobil zu Social Media) abzubilden und zuschneidbar sind.

Bild © elnariz | stock.adobe.com

Achtung
Das Mindestformat für Sujets auf WKO.at von 3200 x 1800 Pixel mit 72 dpi darf dabei nicht unterschritten werden.

Visual Storytelling

Das digitale Zeitalter wird geprägt von einem Meer an Botschaften, die täglich unsere Newsfeeds fluten. Visuellen Medien fällt eine zunehmend wichtigere Rolle zu. Bilder sollen Emotionen auslösen.

Auch bei abstrakten bedrohlichen Szenarien arbeiten wir dabei mit Sujets, die Sicherheit oder Lösungen zur unternehmerischen Herausforderung vermitteln. Klassische Konzeptbilder sind in den Usertests durchgefallen. Wir setzen auf Bilder mit Relevanz, die sich für unsere Mitglieder real anfühlen.

Bild © rido | stock.adobe.com

PR-Fotos

Das Newsportal, wo unter anderem klassische PR-Beiträge wie Pressekonferenzen und Scheck- oder Urkundenübergaben gefeatured werden, stellt darüber hinausgehende Anforderungen an die Bildredaktionen.

Die Startseiten bzw. die Gesamtkomposition von Bildern und Headlines erzählen Geschichten, die von der ersten Sekunde an relevant für unsere User:innen sind. Achten Sie hier besonders darauf, dass nicht zu viele ähnlich anmutende Bilder knapp nebeneinander stehen:

  • Mischen Sie Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln. Setzen Sie auf Nahaufnahmen, „Over-shoulder shots“ oder Bilder mit Unschärfen, um die Vielfalt unserer Themen spannend und vielfältig darzustellen.
  • Erlauben Sie unseren User:innen einen Blick hinter die Kulissen: Protagonist:innen im Gespräch oder Details des Events.
  • Briefen Sie Protagonist:innen und Fotograf:innen nach Möglichkeit immer vor der Veranstaltung.
  • War kein:e Fotograf:in anwesend oder entsprechen die Bilder von einer Veranstaltung nicht den Qualitätsansprüchen (wie Blickwinkel, Hintergründe, Komposition insgesamt etc.) im direkten Zusammengang mit den anderen Newsbeiträgen, kann gerne auch auf klassische Presse- oder Portraitfotos der Protagonist:innen zurückgegriffen werden.

Bild © seventyfour | stock.adobe.com

Bild © wellphoto | stock.adobe.com

Bild © Markos photograph

Bild © goodluz | stock.adobe.com

Checkliste

Die Zusammenstellung unserer Sujets und der eingesetzten Formate soll insgesamt ein harmonisches Bild für die User:innen ergeben. Achten Sie darauf, dass die gewählten Bilder insgesamt genug Spannung erzeugen.

Ein Bild passt zum Erscheinungsbild der WKO, wenn es folgende Kriterien erfüllt:

  • Der Mensch steht im Fokus, die Hintergründe sind ruhig.
  • Die abgebildeten Personen wirken sympathisch und kompetent.
  • Eine reale Arbeitsalltagsituation ist zu sehen.
  • Das Farbspektrum ist natürlich und harmonisch.
  • Die Perspektive des Bildes ist zentral oder leicht erhöht.
  • Sparsamer Einsatz von Gestaltungselementen.
  • Das Originalbild ist im Querformat.

Bild © stockphotopro | stock.adobe.com