Skip to content

Designkonzept

Die WKO orientiert sich bei der Gestaltung ihrer Kommunikationsmaßnahmen an den Bedürfnissen ihrer unterschiedlichen Zielgruppen - und an der Rolle, die sie einnimmt.

Mehrstufiges System

Die WKO kommuniziert auf verschiedenen Ebenen in den Bereichen Interessenvertretung, Service und Bildung. In der untenstehenden Tabelle sind die zielgruppenspezifischen Kommunikationsstufen definiert, unabhängig vom Medium. Beispielsweise wird eine an die Zielgruppe „Jugendliche“ angepasste Kommunikation anders gestaltet, als an die Zielgruppe „Mitglieder“.

Die Zielgruppen

Kernzielgruppe sind unsere Mitglieder.

Weitere Zielgruppen:

  • zukünftige Mitglieder (Gründer:innen)
  • Lehrlinge, Maturant:innen, Auszubildende (und deren Angehörige)
  • Lehrlingsbeauftragte in Betrieben
  • Erwachsene mit Weiterbildungswunsch
  • Mitarbeiter:innen

Die Rolle der WKO

Die WKO nimmt in ihrer Kommunikation verschiedene Rollen ein, die Flexibilität erfordern. Sie ist nicht nur Botschafterin oder Absenderin, es steht immer eine klare Aktion dahinter: Die WKO ist Beraterin, Unterstützerin, Weiterbilderin, Anbieterin, Veranstalterin, etc. Im übertragenen Wirkungsbereich ist sie Abwicklerin für Ministerien.

Titel der Tabelle
ThemaService, InteressenvertretungAußenwirtschaftBildung, WissensvermittlungRecruitingIntern 1
ZielgruppeMitglieder, Gründer:innen, Öffentlichkeit, Netzwerke (Junge Wirtschaft, Frau in der Wirtschaft)MitgliederMitglieder mit Internationali-sierungs-ThemenLehrlinge, Maturant:innen, Auszubildende, ErwachseneLehrlinge, Lehrlings-beauftragte, MitgliederPotenzielle Mitarbeiter:innenMitarbeiter:innen intern
Rolle der WKBeraterin, VeranstalterinKooperations-partnerin (z.B. von Ministerien)Beraterin, VeranstalterinBeraterin, Veranstalterin, WeiterbilderinBeraterin, Veranstalterin, WeiterbilderinRecruiterinBeraterin, Veranstalterin, Weiterbilderin
WK Logocheckcheckcheckcheckcheckcheckcheck
Schrift DINcheckcheckcheckcheckno-checkcheck
checkno-check2
Farbencheckno-checkcheckno-checkno-checkcheckcheck
Raster3checkno-checkno-checkno-checkno-checkcheckcheck
Bildsprachecheckno-checkno-checkno-checkno-checkcheckcheck
Icons4checkno-checkno-checkno-checkno-checkcheckcheck
Beispiele

WKO Servicekommuniktaion WKO Servicekommuniktaion

WKO.at WKO.at

Gründerservice Gründerservice

KMU Digital KMU Digital

Advantage Austria Advantage Austria

Go International Go International

#träum weiter #träum weiter

Probier dich aus Probier dich aus

WIFI WIFI

Lehre statt Leere Lehre statt Leere

Meisterprüfungen Meisterprüfungen

Employer Branding WKÖ Employer Branding WKÖ

WKO Karriereportal WKO Karriereportal

Intranet Intranet

BürodrucksortenInterne Vorlagen (Word, Excel, PPT), Vorlagen liegen in der jeweiligen Landeskammer auf
1 Empfehlung: Die interne Kommunikation soll des gelebten CDs wegen dem CD-Standard entsprechen. Es sollten daher auch keine eigenen Aktionslogos für interne Zwecke angefertigt werden.
2 Empfehlung: Wenn möglich DIN, ITC Officina optional für längeren (gedruckten) Fließtext. Trebuchet MS für Bürodrucksorten – siehe Kapitel 6 Typografie
3 Raster: Dient der Vereinheitlichung von WKO Portalprojekten. Siehe Kapitel Raster
4 Icons: Dienen der Vereinheitlichung von WKO Portalprojekten. Siehe Kapitel Icons