Publikationen
Anwendungs- und Gestaltungsrichtlinien
Bei der Gestaltung von Publikationen besteht ein relativ großer gestalterischer Freiraum. Im Folgenden werden verschiedene Beispiele aufgeführt.
Die passende Logogröße finden Sie unter Logoanwendung.
Wirtschaftskammer Österreich Gründerservice, Broschüre „Leitfaden zur Gründung“ 2024, Format: 185 x 245 mm
Wirtschaftskammer Oberösterreich, Broschüre „Interne Kontrollsysteme & Compliance“ 2024, Format A4
Wirtschaftskammer Österreich, Factsheet „Österreichs Exportwirtschaft“ und „Kinderbetreuung und Kinderbildung“, Format A4
Wirtschaftskammer Wien, Fußpflege, Kosmetik, Massage, Deckblatt „Fortbildungskalender“, Format DIN A5 (210 x 148). Hinweis: Tabelle zur Berechnung der korrekten Logogrößen
Wirtschaftskammer Österreich, EPU Folder, Format 210 x 185 x 245
Gestaltungsrichtlinie für PC (Office Anwendungen)
Für das Erstellen von Drucksorten in Microsoft Anwendungen werden die Schriften Trebuchet, Din und ITC Officina verwendet. Die genauen Schriftfamilien können von den Landeskammern festgelegt werden. Die Trebuchet ist die am weitesten verbreitete Schriftfamilie und wird daher in Office-Anwendungen wie Word und PowerPoint als Hauptschrift verwendet. Grundsätzlich ist bei Schriften darauf zu achten, dass nur lizenzierte Schriften verwendet werden dürfen. Schriften dürfen nicht weitergegeben werden.
Broschüre A5 (148 x 210 mm)
Das übliche Format für Broschüren ist das Hochformat. Das Gestaltungskonzept basiert auf einer Aufteilung der Seite in fünf gleich große Abschnitte. Bei einem A5-Format beträgt die Höhe jedes Abschnitts 42 mm. Das Lgo nimmt den oberen Abschnitt ein, Titel und Untertitel werden im unteren Abschnitt platziert. Dazwischen wird das Bildmaterial eingefügt, um das Thema der Einladung visuell darzustellen. Weitere Hinweise zu Auswahl und Stil der Bilder finden Sie in den Bildrichtlinien im Kapitel Bilder.
Typografie Titelseite
Der Text ist rechtsbündig. Die Schriftfarbe ist 75% schwarz. Das Wort „Einladung“ wird in der Schriftart Trebuchet MS (fett) und in Versalien gesetzt. Die Schriftgröße beträgt 19 Punkt, der Zeilenabstand 21 Punkt. Die Unterzeile kann ein- oder zweizeilig sein. Die Schrift ist Trebuchet MS in 14 Punkt mit einem Zeilenabstand von 17 Punkt.
Typografie Innenseite mit Marginalspalte
Die Schriftart ist Trebuchet MS. Die Schriftfarbe ist schwarz. Die Headline wird in 14 Punkt mit einem Zeilenabstand von 16 Punkt und in Versalien gesetzt. Die Subheadline wird in einem fetten Schriftschnitt in 10 Punkt mit einem Zeilenabstand von 12 Punkt und in Versalien gesetzt. Der Untertitel wird in einem fetten Schriftschnitt in 9 Punkt mit einem Zeilenabstand von 13 Punkt gesetzt. Headline/Subheadline und Zwischentitel werden linksbündig gesetzt und durch eine Leerzeile getrennt. Vor der Zwischenüberschrift muss immer eine Leerzeile stehen.
Der Fließtext wird in 9 Punkt mit einem Zeilenabstand von 13 Punkt gesetzt. Der Fließtext wird im Blocksatz gesetzt. Hervorhebungen im Fließtext werden immer fett gesetzt. Bildunterschriften werden in 8 Punkt gesetzt, linksbündig auf linken Seiten und rechtsbündig auf rechten Seiten. Seitenzahlen haben eine Größe von 8 Punkt.
Stichworte in der Marginalspalte dienen der Gliederung des Textes und ermöglichen einen schnellen Überblick über die behandelten Themen. Das Stichwort bezieht sich direkt auf die Stelle im Fließtext, an der das Thema behandelt wird. Die Schriftgröße in der Marginalspalte beträgt 9 Punkt bei einem Zeilenabstand von 13 Punkt. Die Schlüsselwörter werden auf linken Seiten linksbündig und auf rechten Seiten rechtsbündig ausgerichtet.
Gestaltung Innenseite ohne Marginalspalte
Der Text wird in A5-Publikationen einspaltig gesetzt. Bilder werden entweder in voller Spaltenbreite (128 mm) oder in halber Spaltenbreite (62 mm) platziert. Bei halber Spaltenbreite muss ein Abstand von 5 mm zwischen Text und Bild eingehalten werden. Bei Bildern, die innerhalb des Textblocks positioniert sind, steht die Bildunterschrift in der nächsten Zeile unter dem Bild. Endet das Bild mit dem Textblock darunter, steht die Bildunterschrift über dem Bild. Für die Schriftgrößen gelten die gleichen Vorgaben wie für die Innenseiten mit Marginalspalte.
Broschüre A4 (210 x 297 mm)
Im Format A4 sind die fünf Zonen, in die das Format A4 in der Höhe unterteilt ist, jeweils 59,4 mm hoch. Die weiteren Abstände können den folgenden Grafiken entnommen werden.
Typografie Titelseite
Der Text ist rechtsbündig. Als Schrift wird die Trebuchet in 75 % schwarz verwendet. Die Überschrift wird in Fettdruck in einer Schriftgröße von 22 Punkt und einem Zeilenabstand von 24 Punkt gesetzt. Der Untertitel wird in einer Schriftgröße von 16 Punkt und einem Zeilenabstand von 18 Punkt gesetzt. Autor/Erscheinungsdatum werden in 16 Punkt mit einem Zeilenabstand von 23 Punkt gesetzt.
Typografie Innenseite
Der Text ist einspaltig. Die Headline wird in Fettdruck, Schriftgröße 15 Punkt, Zeilenabstand 17 Punkt und in Versalien gesetzt.
Die Subheadline wird ebenfalls in Versalien in einer Schriftgröße von 11 Punkt und einem Zeilenabstand von 13 Punkt gesetzt.
Zwischenüberschriften werden in 9 Punkt und einem Zeilenabstand von 14 Punkt gesetzt.
Fließtext in 9 Punkt, Zeilenabstand 14 Punkt. Hervorhebungen in Fettdruck.
Bildunterschriften in 9 Punkt. Auf rechten Seiten rechtsbündig, auf linken Seiten linksbündig.
Seitenzahlen in 9 Punkt, zentriert.
Bilder Innenseite
Bilder werden entweder in voller Spaltenbreite (150 mm) oder in halber Spaltenbreite (68 mm) verwendet. Bei halber Spaltenbreite ist ein Abstand von 5 mm zwischen Text und Bild einzuhalten. Bei Bildern, die innerhalb des Textblocks positioniert sind, steht die Bildunterschrift in der nächsten Zeile unter dem Bild. Schließt das Bild mit dem Textblock ab, steht die Bildunterschrift über dem Bild.