Accessibility
Grundsätze für barrierefreies Design
Konsistente Interaktionen sicherstellen:
Bei der WKO legen wir großen Wert auf einheitliche Nutzererfahrungen. Egal, welches Gerät, welche Bildschirmgröße oder unterstützende Technologie genutzt wird – alle Nutzer sollen ihre Aufgaben auf ähnliche Weise erledigen können. Unsere Designlösungen und Komponenten sind darauf ausgelegt, durchgehend vertraut und konsistent zu wirken.
Text als zugängliche Alternative bieten:
Text spielt eine zentrale Rolle für die Barrierefreiheit, da er von Screenreadern oder Braille-Readern interpretiert werden kann. Wir achten darauf, dass alle Inhalte mit klaren Beschriftungen, Alt-Texten und Transkripten versehen sind, damit sie für alle Nutzer zugänglich sind.
Barrierefreie Farbgestaltung:
Wir verlassen uns nicht ausschließlich auf Farben, um Informationen zu vermitteln. Unser Design stellt sicher, dass Farben in Kombination mit ausreichendem Kontrast genutzt werden, damit alle Inhalte für Nutzer unabhängig von ihrer Farbwahrnehmung sichtbar sind. Wir halten uns an die Kontraststandards, um die Lesbarkeit zu gewährleisten.
Semantisches HTML nutzen:
Im WKO-Design verwenden wir semantisches HTML, um unterstützenden Technologien eine klare Struktur zu bieten. Durch die Verwendung von sinnvollen HTML-Elementen wie Überschriften und Navigationen stellen wir sicher, dass unsere Seiten von allen Nutzern, auch jenen mit Assistenztechnologien, effizient navigiert werden können.
Einfachheit als Schlüssel:
Unsere digitalen Lösungen bei der WKO sind auf Klarheit und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt. In einer schnelllebigen Welt möchten wir, dass unsere Produkte unkompliziert und leicht zu bedienen sind, um die Bedürfnisse unserer Nutzer effizient zu erfüllen.
Umfassende Tests durchführen:
Um sicherzustellen, dass unsere Produkte für alle zugänglich sind, testen wir sie mit einem breiten Spektrum an Nutzern.