Skip to content

Spartenlogos

Bei der Gestaltung der Logos für die Sparten werden die Gestaltungselemente Farben und Symbole verwendet.

Erkennungsmerkmale und individuelle Identität

Das Gestaltungselement der Branchen und ihrer Fachorganisationen zur Darstellung ihrer Zusammengehörigkeit ist die gemeinsame Farbe und ein gemeinsames Symbol. Bei schwarz-weißen Anwendungen, wird diese Zusammengehörigkeit ausschließlich durch das Bildsymbol hergestellt.

Die Basiselemente

WKÖ

4
5Spartenlogo Gewerbe Handwerk

GEWERBE • HANDWERK
Sparten, Fachorganisationen

Spartenlogo Indurstie

DIE INDUSTRIE
Sparten, Fachorganisationen

Spartenlogo Handel

DER HANDEL
Sparten, Fachorganisationen

Spartenlogo Bank Versicherung

BANK • VERSICHERUNG
Sparten, Fachorganisationen

Spartenlogo Transport Verkehr

TRANSPORT • VERKEHR
Sparten, Fachorganisationen

Spartenlogo Tourismus Freizeit

TOURISMUS • FREIZEIT
Sparten, Fachorganisationen

Spartenlogo Information Consulting

INFORMATION • CONSULTING
Sparten, Fachorganisationen

1 Die Marke
2 Die Schrift
3 Die Farbe
4 Die Form
5 Das Bildsymbol

Die Spartenbezeichnung

Grundsätzlich ergibt sich die Schriftgröße in der 2. Zeile aus der Schriftgröße der 1. Zeile. Allerdings kann von dieser Regelung abgegangen werden (Schriftgröße variabel), sofern dies für die Fachorganisations- und Spartenebene dieser Landeskammer abgeändert wird.

Die Bezeichnung unter dem Logo ist:
einzeilig – bei Sparten/Fachorganisationen in der WKÖ
zweizeilig – bei Land + Sparte
zweizeilig – bei Land + Fachorganisation

Spartenbezeichnung


1 Die Spartenbezeichnung: „GEWERBE • HANDWERK“ wird geschrieben in DIN Black, Versalien, rechtsbündig
2 Die Fachorganisation: „Die persönlichen Dienstleister“ wird geschrieben in DIN Black, Gemeine, rechtsbündig
3 Das Land: „WIRTSCHAFTSKAMMER WIEN“ wird geschrieben in DIN Black, Versalien
Die Spartenbezeichnung: „GEWERBE • HANDWERK“ wird geschrieben in DIN Bold, Versalien, rechtsbündig
4 Die Fachorganisation: „Die persönlichen Dienstleister“ wird geschrieben in DIN Bold, Gemeine, rechtsbündig

Die Proportionen der Schrift und des Bildsymbols im vierten Feld:

Der Maßstab wird an einem Feld der Marke angesetzt:

Spartenproportion

1 1 quadratisches Feld: 100 %

Position des Bildsymbols: wird nach rechts (11%) oben (10%) aus dem vierten Feld platziert.

Größe des Bildsymbols: Breite = 107%, Höhe = 84%

Verhältnis zur Schrift: X = 15% = Versalhöhe VH der Schrift, Y = 11,6% = Abstand zwischen Bundesland und Sparte bzw. Fachorganisation

Die Spartenbezeichnung: „GEWERBE • HANDWERK“ schließt rechtsbündig mit dem vierten Feld ab.

Spartenproportion

2 Bildsymbole 1C:
Die Form zur Wiedererkennung der Sparte wird bei der 1C Strichlösung der Marke nicht gefüllt sondern durch einen Rahmen begrenzt.

Strichstärke Rahmen im Verhältnis = 3%

Fachorganisationsbezeichnungen

Gemessen wird an einem Feld der Marke:

Sparten Fachorganisationen Bezeichnung

1 1 quadratisches Feld: 100 %

X = 15% = Versalhöhe VH der Schrift des Ursprungslogos “Wirtschaftskammer Österreich”

Z = 12,9% = Versalhöhe “Wirtschaftskammer Burgenland”

Y2 = 9,8% = Abstand zwischen „WIRTSCHAFTSKAMMER BURGENLAND” und erster Zeile der Bezeichnung der Fachorganisation

Die Bezeichnung der Fachorganisation schließt rechtsbündig mit dem vierten Feld ab.
2 In Ausnahmefällen kann die Sparten- /Fachorganisationsbezeichnung in einem Verhältnis von 15% gesetzt werden.