Skip to content

Briefpapier

Eine der wichtigsten Drucksorten ist das Briefpapier. Der Aufbau des Briefpapiers für die Mutationen der Bundesländer und Sparten erfolgt nach festgelegten Gestaltungsrichtlinien.

Gestaltungsrichtlinien Drucksorten für PC (Microsoft Office Anwendungen)

Für das Erstellen von Drucksorten in Microsoft Anwendungen werden die Schriften Trebuchet, Din und ITC Officina verwendet. Die genauen Schriftfamilien können von den Landeskammern festgelegt werden. Die Trebuchet ist die am weitesten verbreitete Schriftfamilie und wird daher in Office-Anwendungen wie Word und PowerPoint als Hauptschrift verwendet. Grundsätzlich ist bei Schriften darauf zu achten, dass nur lizenzierte Schriften verwendet werden dürfen. Schriften dürfen nicht weitergegeben werden.

Briefpapier

Das Briefpapier hat eine Größe von A4 (210 x 297 mm). Das Logo der WKO in allen seinen Varianten ist oben rechts in einer Breite von 55,5 mm platziert. Als Schriftart für den Absendertextblock kommt die Trebuchet MS in 9 Punkt zum Einsatz. Die Bezeichnung der Dienststelle wird im fetten Schriftschnitt gesetzt. Als Trennelement kann ein senkrechter Strich (|) oder ein Punkt (•) verwendet werden. Der Zeilenabstand in diesem Bereich beträgt 13 Punkt. Der Absendertextblock hat folgende Platzierung vom rechten Seitenrand: Schriftgrundlinie 1. Zeile: x = 15 mm, y = 45 mm. Die maximale Breite des Absendertextblocks beträgt 60 mm.

Briefpapier

Briefpapier Anwendungsbeispiel

Die Schriftart der Bezugszeichenzeile ist Trebuchet MS in schwarz. Die erste Zeile der Referenzzeile ist in 8 Punkt formatiert, die zweite Zeile in 11 Punkt. Die Referenzzeile ist in vier Blöcke aufgeteilt. Der erste Block enthält „Ihr Zeichen“ und „Ihre Nachricht vom“. Der zweite Block enthält „Unser Zeichen“ und „Sachbearbeiter“. Der dritte Block enthält die Nebenstelle und der vierte Block das Datum. Die Schrift Trebuchet MS wird in einem linksbündigen Flattersatz für Briefe verwendet. Die Schriftgröße beträgt 11 Punkt bei einem Zeilenabstand von 14 Punkt. Absätze sind durch Leerzeilen zu gliedern und Hervorhebungen durch Fettdruck in Trebuchet MS ohne Verwendung von Unterstreichungen, Großbuchstaben oder anderen Schriftarten vorzunehmen. Hervorhebungen sollten nicht übermäßig verwendet werden. Die maximale Breite des Brieftextes beträgt 170 mm.

Anwendungsbeispiel

Briefpapier Anwendungsbeispiel Zeilenschaltungen

Dieses Anwendungsbeispiel zeigt die Zeilenabstände, die anstelle der Millimeterangaben verwendet werden können. Gemessen wird an der Grundlinie der Schrift bei einem Zeilenabstand von 14 Punkt.

Zeilenschaltung

Briefpapier Folgeseite

Eine Folgeseite des Briefbogens enthält nur den Text - keine festen Elemente wie Bezugszeile, Logo oder Absenderadresse. Alle Vorgaben für den Text und die Falz-/Lochmarkierungen bleiben erhalten. Auch die Platzierung des Textblocks ändert sich nicht. Die maximale Länge des Textfeldes wird ab der Grundlinie der letzten Textzeile gemessen und beträgt 271,5 mm, was der 54. Zeile entspricht.

Folgeseite

Die Unterschrift

Bei einer Unterschrift stehen die Grußformel, der Name des Unterzeichners oder der Unterzeichnerin und gegebenenfalls die Funktion linksbündig.

Unterschrift

Bei dualer Unterschrift steht die zweite Unterschrift rechtsbündig in derselben Zeile wie die erste Unterschrift. Die Grußformel ist zentriert.

Unterschrift Dual

Sublogos/Aktionslogos und externe Partnerlogos

Bei der Abbildung von Sub-/Aktionslogos und Logos externer Partner auf dem Briefpapier ist im Sinne einer konsistenten Markenführung darauf zu achten, dass der eigentliche Absender des Briefes die WKO ist. Es sollte vermieden werden, dass diese Logos zu sehr in den Vordergrund treten, um eine Kannibalisierung der Marke zu vermeiden und die Leser:in nicht zu verwirren. Daher wurden für solche Fälle folgende Parameter definiert.

Partnerlogo Rand

Partnerlogo Seite

Beispiel Briefpapier: Fachvertretung mit Berufsgruppenlogo

Die Schrift im Absendertextblock

Die Bezeichnung der Dienststelle (z.B. Sparte Handel) wird in der MS-Trebuchet (fett) in 9 Punkt gesetzt. Die Adresse in Trebuchet MS, 9 Punkt, der Zeilenabstand in diesem Bereich beträgt 13 Punkt. Die Schrift ist schwarz. Der Absendertextblock hat folgende Platzierung vom Seitenrand: Grundlinie der Schrift 1. Zeile: x = 15 mm, y = 45 mm

Absendertextblock

Personalisiertes Briefpapier

Die Schrift des Absendertextblocks ist auf dem personalisierten Briefpapier so aufgebaut, dass der Name in Trebuchet MS 9 Punkt fett im Vordergrund steht. Darunter steht die Funktionsbezeichnung in Trebuchet MS 9 Punkt. Die Abteilungsbezeichnung ist wiederum fett gesetzt, die weiteren Angaben sind in Trebuchet MS 9 Punkt normal gesetzt.

Personalisiert

Briefkopf - Beispiele für Absendertextblöcke

Das Corporate Design ist individuell anpassbar, bleibt aber durch eine optische Klammer verbunden. Standardbriefkopf Wirtschaftskammer Land

Briefkopf Land


Standardbriefkopf Bezirksstelle mit Postfach. Die Bezeichnung der Bezirksstelle kann in einzelnen Bezirksstellen auch anders gehandhabt werden, z.B. die Bezeichnung WKO Ried.

Briefkopf Bezirksstelle


Standardbriefkopf Wirtschaftskammer Österreich und Sparte. Im Logo der jeweiligen Sparte wird die werbliche Kurzbezeichnung verwendet. Im Briefkopf muss jedoch die rechtliche Langbezeichnung genannt werden.

Briefkopf Sparte


Standardbriefkopf Sparte mit Landeskennung und mit Postfach. Ist die Bezeichnung der Straße + Postfach + PLZ + Ort” breiter als 60 mm, so wird der PLZ + Ort in die nächste Zeile gestellt.

Briefkopf Sparte Postfach


Fremdsprachige Briefköpfe richten sich nach den allgemeinen Vorgaben. Das Logo bleibt unverändert. Im Absenderblock wird jedoch die Bezeichnung der Dienststelle in die jeweilige Landessprache übersetzt.

Briefkopf Fremdsprachig


Fremdsprachige Briefköpfe der Bundesländer richten sich nach den allgemeinen Vorgaben. Das Logo bleibt unverändert. Im Absenderblock wird jedoch die Bezeichnung der Dienststelle in die jeweilige Landessprache übersetzt.

Briefkopf Fremdsprachig Bundesland


Standardbriefkopf Fachorganisation mit Länderkennzeichen: Im Logo der jeweiligen Dienststelle wird die werbliche Kurzbezeichnung verwendet. Im Briefkopf ist jedoch die gesetzliche Langbezeichnung anzugeben. Die oben angegebenen maximalen Breiten für Texte im Briefkopf sind zu beachten.

Briefkopf Fachgruppe


Standardbriefkopf Sonderdienststelle

Briefkopf Sonderdienststelle

Weitere Vorlagen, die auf der Briefvorlage basieren

Das Protokoll, das Fax und die Vorlage für interne Mitteilungen haben einen ähnlichen Aufbau wie die Briefvorlage. Die Abstände zu den Seitenrändern sind in den folgenden Skizzen angegeben. Die Schriftgröße für die Bezeichnung des jeweiligen Dokuments, d.h. „Protokoll“, „Telefax“ und „Interne Mitteilung“, wird in der Schriftart Trebuchet MS, Schriftgröße 25 Punkt, fett gesetzt. Die Schriftfarbe ist schwarz. Das Logo ist schwarz-weiß. Die Vorgaben für den Absenderblock werden aus dem Briefpapier übernommen. Die übrigen Textbausteine werden in der Schriftart Trebuchet MS in 8 Punkt mit einem Zeilenabstand von 14 Punkt gesetzt.

Protokoll

Interne Mitteilung

Telefax

Begleitzettel

Begleitzettel enthalten kurze Notizen mit Ankreuzfeldern für eine effiziente Kommunikation. Sie haben das Format 105 x 210 mm. Das Wort „Begleitzettel” ist in Trebuchet MS (fett) in einer Schriftgröße von 15 Punkt gesetzt, die übrigen Textbausteine in Trebuchet MS 8 Punkt mit einem Zeilenabstand von 11 Punkt. Die Schriftfarbe ist schwarz.

Begleitzettel Rand

Begleitzettel Abstand